Die theoretische Weiterbildung im Berliner Modell erstreckt sich über 3 Jahre.
Am Anfang steht die Einführung in die Neurosen- und Krankheitslehre, gefolgt von klinisch-praktischen Seminaren. Mit der Teilnahme an einer Balint-Gruppe sowie der Lehrtherapie sollte frühzeitig begonnen werden.
Nach dem ersten Halbjahr können dann tiefenpsychologisch fundierte Anamnesen erhoben werden.
Im zweiten Jahr findet ein Zwischenkolloquium statt, wenn mindestens fünf akzeptierte Anamnesen vorliegen. Danach ist der Beginn von Behandlungen unter laufender Supervision möglich.
Bis zum Abschlusskolloquium sind sechs Behandlungen über insgesamt 240 Stunden (davon drei mit jeweils mindestens 50 Stunden) und 18 supervidierte Anamnesen durchzuführen.
Die theoretischen und patientenbezogenen Seminare finden in 14-tägigem Rhythmus jeweils dienstags um 16.30 Uhr als Online-Seminare via Zoom statt.
Die Anamnesen-Zweitsichten und Behandlungssupervisionen erfolgen in der Regel inner- und außerklinisch bei einer/einem der Supervisor:innen des Berliner Modells. Die Behandlungen sollten nach jeder vierten Stunde supervidiert werden. Für die einzelnen Fälle sollten unterschiedliche Supervisor:innen gewählt werden.
Es wird eine kontinuierliche Balint-Gruppe angeboten, an der über mindestens 35 Sitzungen teilgenommen werden soll.
Die Lehrtherapie (Einzelsetting und/oder Gruppensetting) sollte den Weiterbildungsgang kontinuierlich begleiten und findet bei einer/einem Lehrtherapeut:in oder einer Selbsterfahrungsgruppe statt, der nicht in einem dienstlichen oder sonstigen Abhängigkeitsverhältnis zur Weiterbildungseinrichtung steht. Psychodynamische Selbsterfahrung in der Gruppe können sowohl bei den uns verbundenen Gruppenanalytikern oder auf den einschlägigen Kongressen erworben werden (zum Beispiel: IAG-Tagung in Altaussee (Österreich), Lindauer Psychotherapie-Wochen etc.)
Bei weiterführendem Interesse besteht für die Kandidat:innen die Möglichkeit, die Weiterbildung als psychoanalytische Ausbildung am
IfP – Institut für Psychotherapie e. V. Berlin
Goerzallee 5
12207 Berlin
oder am
IPB – Institut für Psychoanalyse, Psychotherapie und Psychosomatik Berlin e. V.
Helgoländer Ufer 5
10557 Berlin
https://www.ipb-dpg-berlin.de fortzusetzen. Bereits im Berliner Modell absolvierte Ausbildungsabschnitte werden dabei anerkannt.