Rahmenbedingungen
Voraussetzung zur Teilnahme ist eine in Deutschland anerkannte Approbation als Ärztin/Arzt sowie ein bestehendes Weiterbildungsverhältnis bei einem der unter Menüpunkt Kooperationen genannten Weiterbildungsbefugten, die auch rechtlich zuständig sind.
Ein Quereinstieg ins Curriculum ist möglich, muss aber mit der/dem weiterbildungsbefugten Chefärztin/Chefarzt abgestimmt werden.
Weiterbildungsinhalte und zusätzliche Angebote
Das Curriculum berücksichtigt die von den Ärztekammern Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern geforderten Inhalte für den speziellen Psychotherapie-Teil für Ärztinnen und Ärzte, welche die Gebietsbezeichnung Psychiatrie und Psychotherapie oder die Bereichsbezeichnung Psychotherapie in der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie absolvieren möchten.
Im Rahmen des Berliner Modells werden die theoretischen und patientenbezogenen Seminare, Supervisionen, Balint-Gruppe und Lehrtherapie (Einzel und Gruppe) angeboten.
Die supervidierte Arbeit mit den Patient:innen findet in den jeweiligen Kliniken/Weiterbildungspraxen statt.
Kenntnisse in suggestiven Verfahren entsprechend der für Sie gültigen Weiterbildungsordnung (WbO) können Sie extracurricular erwerben.
Das Berliner Modell bietet zusätzlich an:
Autogenes Training | Curricula |
Einführungskurse | Zweitverfahren: Verhaltenstherapie Zweitverfahren: Systemische Therapie Psychodynamische Gruppentherapie |